Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

Feile auch

См. также в других словарях:

  • Feile — Sf std. (8. Jh.), mhd. vīle, ahd. fīhala, as. fīla Stammwort. Aus g. * fīlō f. Feile , auch in anord. þél (vermutlich mit Lautübergang f zu þ), ae. fēol. Dies kann weiter auf g. ** finhlō zurückgeführt werden, was Anschluß an ai. piṃśati haut aus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Feile [1] — Feile, ein stählernes Werkzeug, bestehend aus einem Stück Stahl, dessen Oberfläche durch Kerben od. schräge Zähne scharf gemacht ist u. von den Gegenständen, worüber sie hingestrichen wird, Spähne abreißt (Feilspähne, Feilicht, Feilstaub). Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feile — Feile, Werkzeug von Stahl, dessen mit zahlreichen kleinen Zähnchen versehene Oberfläche seine Späne (Feilspäne) von dem mit ihm bearbeiteten Arbeitsstück abnimmt. Die Zähnchen werden durch Einhauen von Kerben mittels eines Meißels hervorgebracht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feile — Herstellung von Feilen um 1425 Feilen sind mehrschneidige, spanende Werkzeuge zum Abtragen von Werkstoffen durch das Bearbeitungsverfahren Feilen. Feilenrohlinge werden aus legiertem Werkzeugstahl geschmiedet. Die Zähne werden anschließend als… …   Deutsch Wikipedia

  • Feile — 1. Besser zwei Feilen zerbrochen, als Rost am Schloss. 2. Die Feile macht sich rostig (oder: stumpft sich ab), um fremdes Eisen zu putzen. – Parömiakon, 1460. Von der (uneigennützigen) Aufopferung für andere. 3. Eine Feile schärft die andere. Lat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feile, die — Die Feile, plur. die n, Diminut. das Feilchen, ein auf der Oberfläche mit Einschnitten versehenes Werkzeug von Stahl, andere harte Körper durch Reiben damit zu bearbeiten. Mit der Feile bearbeiten. Der Demant nimmt die Feile nicht an, läßt sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Peter Feile — (* 12. Januar 1899 in Würzburg; † 22. Oktober 1972 in Bad Tölz) war ein deutscher Architekt und Vertreter des „Neuen Bauens“. Leben und Werk Peter Feile wurde am 12. Januar 1899 in Würzburg als zweites Kind des Bildhauers und Restaurators Josef… …   Deutsch Wikipedia

  • Raspel — Reibeisen * * * Rạs|pel I 〈f. 21〉 1. Stahlwerkzeug, eine Art grober Feile zum Glätten von Holz, Horn, Kunststoff, Leder u. Ä. (HolzRaspel) 2. Küchengerät zum Raspeln II 〈m. 5; unz.〉 geraspelte Stückchen, Späne, bes. von Schokolade… …   Universal-Lexikon

  • Hieb, der — Der Hieb, des es, plur. die e, von dem Zeitworte hauen. 1) Die Handlung des Hauens; ohne Plural. Auf den Hieb fechten. 2) Ein mit einem hauenden Werkzeuge gegebener Schlag. Der Hieb ging vorbey. Jemanden einen Hieb geben. Einem Hiebe ausweichen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feilenfabrikation — Feilenfabrikation. Das Material für die Herstellung der Feilen ist Flußstahl oder für die feinsten Feilen Tiegelstahl, dessen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,7 und 1,7% schwankt, je nach der Härte der zu bearbeitenden Werkstücke, und im Mittel etwa… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bastardfeile — Herstellung von Feilen um ca. 1425 Feilen sind mehrschneidige, spanende Werkzeuge zum Abtragen von Werkstoffen durch das Bearbeitungsverfahren Feilen. Feilenrohlinge werden aus legiertem Werkzeugstahl geschmiedet. Die Zähne werden anschließend… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»